Black Sea Fire

16,00 

Black Sea Fire – der Tanz einer geheimnisvollen Kultur

[tabs style=“default“][tab title=“Info“]

Die georgische Formation begeisterte mit einer hochvirtuosen Begegnung von georgischer Mehrstimmigkeit und Polyrhythmik. In ihrem dynamischen, voller Spielfreude vorgetragenen Dialog zwischen Jazzrock, Flamenco und Funk finden sich auch originell verarbeitete Einflüsse des Gitarristen John McLaughlin.

Black Sea Fire 

Musikalische Feinschmecker gefragt: Viele Projekte der Weltmusik sind am Dialog stehengeblieben. The Shin präsentiert im neuen Album Black Sea Fire die neue Generation der Weltmusik: polykulturelle Synthese am Beispiel des Schwarzen Meeres.

Die antiken Götter wollten den Menschen das Feuer nicht geben, da sie befürchteten, der Mensch würde den Sinn des Feuers nicht verstehen. Prometheus stahl das Feuer und gab es den Menschen. Als er in den Kaukasus geführt wurde, um dort von Zeus bestraft zu werden, sprang ein Funke des Feuers, den er den Menschen schenkte, in das Schwarze Meer. Dieser Funke entflammte das Feuer des Schwarzen Meeres.

Im Laufe der Zeit bildeten sich um das Schwarze Meer viele Staaten, es entstanden viele verschiedene Völker, und das warme Feuer, das uns einst Leben spendete, wurde immer mehr zum Feuer des Krieges und der Zerstörung.

Doch wir sind nach wie vor Menschen des Schwarzen Meers. Es trennt uns voneinander, deswegen sind wir im Laufe der Zeit so unterschiedlich geworden, aber es ist auch das, was uns alle verbindet, und was und gleichzeitig so ähnlich macht. Und in seiner Tiefe versteckt sich auch die einzigartige, beinahe vergessene Kultur des Schwarzen Meeres, das immer wieder auffunkt, in den einzelnen Kulturen um das Meer herum.

Black Sea Fire feiert die Wiedergeburt dieses Feuers mit dem Tanz der beinahe verschwundenen Kultur. Jede Komposition aus dem Album entstammt einem einzelnen Land des Schwarzen Meeres. Doch jede Komposition wird auch zeigen, dass die Kultur dieses einzelnen Landes, die wir oft als vollkommene und von allen abgegrenzte Kultur wahrnehmen, ein Teil einer viel größeren Kultur ist, der des Schwarzen Meeres.

Ein altes georgisches Sprichwort besagt, die heimische Sonne ist in dir, und um dich herum. Dieses Sprichwort führte uns im letzten Projekt „EgAri“ nach Georgien, zu unseren eigenen Wurzeln. Aber ein Zuhause ist nicht nur die eigene Wohnung und die eigene Familie, es sind auch die Nachbarn, und die Freunde. Zusammen mit unseren Freunden, vielen bekannten Künstlern aus der Schwarzmeerregion, stellen wir Ihnen eine Kultur vor, die sogar leicht an Atlantis erinnert.

Woher kommt die mythische Verbindung zwichen georgischer und Bulgarischer Polyphonie? Woher kommt die Ähnlichkeit der Türkischen und kaukasischen Polyrhytmik? Mit Black Sea Fire stellen wir das Mythos des schwarzen Meeres vor, mit seinem Feuer, Temperament, seiner Tiefe, Emotion, und seinem einzigartigen, salzigen, Humor. Wir wollen den buntesten Teil unseres blauen Planeten vorstellen – das Schwarze Meer.

[/tab][tab title=“Videos“]

httpv://www.youtube.com/watch?v=Mz4tUjzLf4Q

[/tab] [tab title=“Die Künstler“]

Konzepzion, Komposition, Bearbeitung : Zaza Miminoshvili, Zurab Gagnidze.

Musicians (CD): ZaZa Miminoshvili – guitar, panduri (Georgia), Zurab J. Gagnidze -bas, vocals (Georgia), Mamuka Gaganidze – vocals, percussion (Georgia), Theodosii Spasov – kaval (Bulgaria), Nariman Umerov – accordion (Ukraine), Davit Shanidze – vocals (Georgia), Fuat Saka – baglama, vocals (Turkey), Anatolie Stefanet – viola, (Moldova), Iurie Focsa – accordion (Moldova), Vadim Barancea – tambal (Moldova), Alexander Khizanishvili – kaval (Georgia), Goderdzi Hvtisiashvili – panduri, duduki, (Georgia), Mikheil Totiauri – duduki, (Georgia), Merab Sanodze – percussion (Georgia), Metin Meto – percussion, vocal (Turkey), Shankar Lal Chaterjee – voices (India), Jatinder Thakur – tabla (India), Friedrich Glorian – udu, voice (Germany), Hilmi Yarayici – vocal (Turkey)

[/tab][/tabs]

Related products

Element content will render here.