OKAY TEMIZ wurde 1939 in der Umgebung Istanbuls geboren. Er studierte Schlaginstrumente an der Akademie in Ankara. Seine Profikarriere begann er bei Showgruppen, mit denen er Nordafrika, den Nahen Osten und die gesamte Türkei bereiste. In Europa fühlte sich Okay Temiz besonders wohl in Skandinavien; zur Wahlheimat machte er sowohl Schweden als auch Finnland.
Früh verstand er sich als „internationaler“ – heute würde man sagen: Weltmusiker, dem es gelang unterschiedlichste musikalische Einflüsse miteinander zu verbinden.
Ende der 60er Jahre hörte der amerikanische Trompeter Don Cherry, der sich zu der Zeit intensiv mit afrikanischen und asiatischen Kulturen befasste, in Stockholm den türkischen Schlagzeuger Okay Temiz. Daraus ergab sich eine mehrjährige Zusammenarbeit. Mitte der 70er Jahre gründete er das Ensemble Oriental Wind, das mit wechselnden Besetzungen viele Jahre sehr erfolgreich in Europa auftrat. Ebenso wie er europäische Musiker zu Gastspielen in der Türkei einlud, brachte er immer wieder andere mit nach Europa – vorwiegend Musiker, die ihre Wurzeln in der Folklore ihres Landes haben.
Ein Kritiker schrieb über sein Spiel: „Er ist ein energetischer, dabei gefühlvoller Schlagzeuger mit einem erstaunlichen Gespür für nuanciertes Spiel. Auch wenn er einmal spärlich akzentuiert, werden die schönen Melodien in ein dichtes, kraftvolles Rhythmusgewebe verpackt, mit dem er die Mitspieler herausfordert. Okay TEMIZ ist auch ein ausgezeichneter Percussionist, wo er es vor allem auf der südamerikanischen Berimbau zur wahren Meisterschaft gebracht hat.“
Die Zurna hat ihn sein Leben lang begleitet. Sie gehört zu den aufregenden Klängen der Kindheit, zu den Festen, Tänzen und Feiertagen. In den 70er Jahren konzertierte er in Skandinavien mit Binali Selman, einem großen Zurna Spieler aus der östlichen Türkei. In den 80ern arbeitet er mit einem anderen Zurna Spieler in Stockholm zusammen, Ziya Aytekin, der aus dem Nordosten des Landes kam. Nach seiner Rückkehr in die Türkei 1996/67 traf er einen jungen Zurna Spieler aus dem Westen der Türkei, Ahmet Özden, den er für einen der größten Spieler dieses schwierigen Instrumentes hält.
Orient (1971) at BYG: Don Cherry, Johnny Dyani, Okay Temiz, Han Bennink, Mocqui Cherry
Music For Xaba (1972) at Sonet SNTF: Johnny Dyani, Okay Temiz, Mongezi Feza
Music For Xaba. Volume two (1972) at Sonet SNTF: Johnny Dyani, Okay Temiz, Mongezi Feza
Organic Music Society (1972) at Caprice: Don Cherry, Tommy Goldman, Tommy Koverhult, Maffy Falay, H’suan, Hans Isgren, Nana Vasconcelos, Helen Eggert, Moki Cherry, Chris Bothen, Tage Siven, Okay Temiz, and Bengt Berger.
Rejoice (1972) at Cadillac SGC: Johnny Dyani, Okay Temiz, Mongezi Feza
The painter (1972) at Emi Odeon: with Nils Sandstroem
Notes from underground (2-LP) (1973) at EMI-Harvest: with Bernt Rosengren
Bluesport (1974) at EMI-Harvest: with Lars Gullin
Yonca (1976) at YCS: Okay Temiz/Johnny Dyani
Big Band: First moves (1977) at EMI: with Bernt Rosengren
Partial solar eclipse. (1977) at JAPO: with Lennart Aberg
Live in der Balver Hoehle (1978) at JG Records and JARO: with Oriental Wind
Chila-Chila (1979) at Sonet SNTF: with Oriental Wind
Zikir (1979) at Kent & Sun Records: with Oriental Wind
Drummer of Two Worlds (1980) at Finnadar Records: Okay Temiz
Bazaar (1981) at Sonet SNTF: with Oriental Wind
Live in Bremen (1982) at Jaro (only vinyl): with Oriental Wind
Life Road (1983) at Jaro 4113-2: with Oriental Wind
Ditto (1983) at Organic Music: Okay Temiz/Saffet Gündeger
Sankirna (1984) at Sonet SNTF: with Oriental Wind/The Karnataka College of Percussion
Marmaris love (1985) at Danish Music Production DMLP: with Atilla Engin Group
Ararat. The border crossing (1986) at EMI: with Tayfun Erdem
Fis Fis Tziganes (1989) at Label La Lichere: Okay Temiz
Istanbul da Eylül (1989) at Label La Lichere: Okay Temiz/Sylvain Kassap
Misket (1989) at Sonet SNTCD also known as Transparent Dervish (1989) at Vasco Da Gama : Okay Temiz
Electricity (1991) at Backyard Records Riff: with Four Drummers Drumming
Green wave (1992) at Uzelli: Okay Temiz
Dona Nostra (1993) at ECM: Don Cherry, Lennart Åberg, Bobo Stenson, Anders Jormin, Anders Kjellberg, and Okay Temiz.
Magnet Dance (1994) at TipToe: Okay Temiz
Mishram (1995) at Raks Müzik: Karnataka College of Percussion/Okay Temiz
Fishmarket (1995) at Uzelli : Okay Temiz
Magnetic Band in Finland (1995) at Ano Kato Records: Okay Temiz Magnetic Band
Kutlama celebration (1998) at Banvit: Okay Temiz
Karsilama (2000) at JARO 4224-2: Okay Temiz & Group Zourna
Black Sea Art Project (2001) at Ada Müzik: Okay Temiz
Magnetic Band (2002) at JARO 4244-2 : Okay Temiz Magnetic Band